- Tachymeter
- Ta|chy|me|ter 〈[-xy-] n. 13〉 Messgerät zum Festlegen von Geländepunkten nach Richtung, Entfernung u. Höhenunterschied mit nur einer Einstellung [<grch. tachys „schnell“ + metron „Maß“]
* * *
Tachymeterdas, -s/-, Geodäsie: Instrument für Geländeaufnahmen, mit dem vom Standpunkt aus ein zweiter Punkt durch Horizontalwinkel, Distanz und Höhenwinkel festgelegt wird (das Messverfahren heißt Tachymetrie). Im Unterschied zum Theodolit befinden sich im Fernrohr des Tachymeters Messfäden, die einen konstanten Öffnungswinkel markieren. Zur Entfernungsmessung wird am Endpunkt der Messstrecke eine Distanzlatte senkrecht aufgestellt. Die Länge des zwischen zwei Messfäden sichtbaren Lattenstücks ist der Entfernung des anvisierten Punktes proportional. Beim Reduktionstachymeter wird durch veränderliche Distanzkurven die Ablesung sofort auf die horizontale Entfernung reduziert. In elektronischen Tachymeter wird ein elektronisches Entfernungsmesser (Entfernungsmessung) mit einem Theodolit kombiniert. Sämtliche Messvorgänge werden elektronisch ausgeführt und registriert. Die Ergebnisse einer Tachymeteraufnahme dienen als Grundlage für die Herstellung von Lage- und Höhenplänen und von topographischen Karten.* * *
Universal-Lexikon. 2012.